Produkt zum Begriff Jahrhundert:
-
Architektur in Niederösterreich im 20. Jahrhundert nach Friedrich Achleitner
Architektur in Niederösterreich im 20. Jahrhundert nach Friedrich Achleitner , Friedrich Achleitners Architekturführer Der Architekturführer dokumentiert das Baugeschehen Niederösterreichs, basierend auf dem Konzept des bedeutenden mehrbändigen Standardwerks Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert von Friedrich Achleitner. Achleitners unvollendete Arbeit zur Architektur in Niederösterreich wurde unter Aufarbeitung seines Nachlasses fortgeführt. Dieses Grundlagenwerk stellt mit rund 2.300 Bauten und Projekten - topografisch gegliedert und typologisch sortiert -die facettenreiche Architekturlandschaft Niederösterreichs im 20. Jahrhundert dar. Dabei werden nicht nur prominente Gebäude, sondern auch weniger bekannte Beispiele diverser Bauaufgaben betrachtet. Mit Essays zu Achleitner, seiner Primärforschung, zur Entstehung des Architekturführers sowie zur Architektur in Niederösterreich. Architektur in Niederösterreich: ein fundierter topografischer und bautypologischer Überblick Basisdaten zu ca. 2.300 Bauten und Projekten; Register zu Ortschaften und Planer:innen; zahlreiche Pläne und originale Fotografien von Friedrich Achleitner Mit Beiträgen von Ingrid Holzschuh / Monika Platzer, Franziska Leeb u. a. sowie mit Texten von Atreju Allahverdy, Markus Gesierich, Juliane Johannsen, Agnes Liebsch, Inge Scheidl und Elisabeth Schnattler , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert , Kleider machen Leute. Die Kleidung eines Menschen - egal ob Sari, Kimono oder Anzug - ist ein essenzieller Code seiner Kultur, Schicht, Persönlichkeit oder sogar Religion. Das 1978 gegründete Kyoto Costume Institute würdigt die Bedeutung der Mode aus soziologischer, historischer und künstlerischer Sicht . Mit ihrem breiten Spektrum an historischer Ober- und Unterbekleidung sowie Schuhen und Accessoires, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, zählt die Kleidersammlung des KCI zu den größten der Welt. Geschichte der Mode begibt sich anhand dieser umfangreichen Sammlung auf eine faszinierende Reise durch Modetrends vom 18. bis zum 20. Jahrhundert . Brillante Fotografien zahlloser Kleidungsstücke, fachkundig drapiert an speziell gefertigten Ankleidepuppen, dokumentieren Kleidung als "einen wesentlichen Ausdruck unseres Dasein" und bezeugen die Leidenschaft des Instituts für Mode als komplexe und vielschichtige Kunstform . Zu den Verfassern des Buches gehören einige der klügsten Köpfe und schärfsten Augen im Bereich der Modeforschung: Akiko Fukai (Direktorin des Kyoto Costume Institute und Kuratorin em.), Tamami Suoh (Kuratorin am Kyoto Costume Institute), Miki Iwagami (Dozentin für Modegeschichte an der Bunka Gakuen University, Tokio), Reiko Koga (ehem. Professorin für Modegeschichte an der Bunka Gakuen University) und Rie Nii (Kuratorin am Kyoto Costume Institute). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 60.00 € | Versand*: 0 € -
Schneede, Uwe M.: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert
Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert , Was muß ich kennen, um die Kunst des 20. Jahrhunderts zu überblicken? Was muß ich wissen, um sie zu verstehen? Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche schildert dieses Buch des renommierten Kunsthistorikers und Museumsdirektors Uwe M. Schneede in 22 Schritten den Weg der Kunst von den Revolten der Avantgarde bis zu den Medienkünsten der Gegenwart. Eine vorzügliche Einführung für jeden kunstinteressierten Leser. Die Figur des genialen Künstlers, der mit hintergründigen Schöpfungen eine ganze Epoche prägt, gehört - wie die radikalen stilistischen Umbrüche - zu den dauerhaftesten Konstanten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Daß Wirklichkeit nicht die schlechteste Grundlage der Kunst ist, haben Malerei und Plastik während des gesamten Jahrhunderts unter Beweis gestellt und zugleich auch das absolute Gegenteil, wenn Künstler sich vollständig von der Realität lösten. Und obgleich das 20. Jahrhundert die Malerei und das Erhabene feiert, holen zahllose Künstler gezielt das Alltagsobjekt in ihr Werk hinein. Diese verwirrende und zugleich faszinierende Vielfalt der Kunst des 20. Jahrhunderts, die alles probiert und alles erlaubt, schildert Uwe M. Schneede in anschaulichem Überblick. Von den frühen Avantgarden in Frankreich, Deutschland und Rußland, die Kunst als Neuerfindung aus "primitiven"¿ Quellen definierten, über die Jahre der Nachkriegszeit, in denen die USA die Szene betritt, bis zur Medienkunst der Gegenwart spannt sich der Bogen. In 22 klar gegliederten Kapiteln dokumentiert er die künstlerischen Bewegungen vom Spätimpressionismus bis zur Postmoderne, portraitiert die charismatischen Figuren von Marcel Duchamp bis zu Joseph Beuys und Bruce Nauman, räumt auf mit der Vorstellung des Fortschritts in den Künsten. Er vermittelt so die Grundlagen für das Verständnis einer Kunst, die am Jahrhundertbeginn angetreten war, "eine neue Welt zu erschaffen", und die sich bis heute nicht selbstverständlich erschließt. Mehr als 130 ausführlich erläuterte Abbildungen begleiten, ergänzen und erweitern den präzisen und informativen Text. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Wikingeraxt 9. Jahrhundert
Wikinger Axt 9. Jahrhundert mit stumpfem Axtblatt aus Kohlenstoffstahl und Holzgriff Axtblatt: Kohlenstoffstahl Griffmaterial: Holz Gesamtlänge: 66,5 cm Gesamtgewicht: ca. 1,04 kg frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis
Preis: 59.95 € | Versand*: 6.50 €
-
Inwiefern hat die barocke Kunst und Architektur die Gesellschaft, die Kultur und die politische Landschaft Europas im 17. und 18. Jahrhundert beeinflusst?
Die barocke Kunst und Architektur im 17. und 18. Jahrhundert spiegelten den Wunsch der katholischen Kirche und der Monarchen nach Macht und Pracht wider. Sie dienten als Mittel zur Beeindruckung und Kontrolle der Gesellschaft. Die opulenten und dramatischen Stilelemente des Barock prägten die kulturelle Identität Europas und beeinflussten die Entwicklung von Musik, Literatur und Theater. Darüber hinaus wurden barocke Kunst und Architektur als politisches Statement genutzt, um die Macht und Autorität der Herrscher zu unterstreichen und die politische Landschaft Europas zu formen.
-
Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und kulturellen Traditionen in Mazedonien?
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Mazedonien sind der Ohridsee, die Altstadt von Ohrid und das antike Theater von Heraklea. Zu den kulturellen Traditionen gehören die Volksmusik, traditionelle Tänze wie der Oro und das Osterfest mit seinen Bräuchen und Festlichkeiten. Außerdem sind die mazedonische Küche mit Gerichten wie Ajvar und Tavce Gravce sowie die orthodoxen Klöster und Kirchen wichtige kulturelle Elemente des Landes.
-
Könnte das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert sein?
Es ist unwahrscheinlich, dass das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert sein wird. Die Menschheit hat in der Vergangenheit viele Herausforderungen gemeistert und Fortschritte erzielt, um ihre Existenz fortzusetzen. Es gibt jedoch globale Probleme wie den Klimawandel und geopolitische Spannungen, die ernst genommen werden müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
-
Wie hat Bismarck die politische Landschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert beeinflusst?
Bismarck führte eine Reihe von Reformen durch, die die Macht des preußischen Staates stärkten und die Einheit Deutschlands vorantrieben. Durch seine geschickte Diplomatie und Kriegsführung gelang es ihm, die deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. Seine Politik prägte die politische Landschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert maßgeblich und führte letztendlich zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs.
Ähnliche Suchbegriffe für Jahrhundert:
-
Rationalität im 21. Jahrhundert
Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Feststehender Streitkolben 15. Jahrhundert
Feststehender Streitkolben aus dem 15. Jahrhundert mit Holzgriff und einem kugelförmigem Holzkopf mit Spitzen dessen Ende mit Stoff überzogen ist. Der Streitkolben ist eine Weiterentwicklung der Keule und wurde im Mittelalter meist als Waffe der Reiterei eingesetzt Material: Holz Kugeldurchmesser mit Spitzen: 16 cm Gesamtlänge: 53 cm Gesamtgewicht: ca. 0,792 kg
Preis: 44.95 € | Versand*: 6.50 €
-
Kannst du eine Geschichte über das 18. Jahrhundert schreiben?
Im 18. Jahrhundert erlebte Europa eine Zeit des Wandels und der Aufklärung. Eine mögliche Geschichte könnte von einem jungen Philosophen handeln, der sich gegen die herrschende Kirche und deren Dogmen auflehnt. Er kämpft für die Freiheit des Denkens und der Meinungsäußerung und wird dabei von anderen Intellektuellen unterstützt. Gemeinsam setzen sie sich für eine Gesellschaft ein, die auf Vernunft und Wissen basiert, und tragen so zur Aufklärung und zum Fortschritt bei.
-
Kannst du eine Geschichte über das 17. Jahrhundert schreiben?
Im 17. Jahrhundert war Europa von politischen und religiösen Konflikten geprägt. Eine mögliche Geschichte könnte von einer jungen Frau handeln, die während des Dreißigjährigen Krieges ihre Familie verliert und gezwungen ist, als Dienstmädchen zu arbeiten. Durch ihre Intelligenz und Entschlossenheit gelingt es ihr jedoch, sich eine Ausbildung zu erkämpfen und schließlich als Schriftstellerin bekannt zu werden, wodurch sie ihre Stimme für Gerechtigkeit und Frieden erheben kann.
-
Wie hat der Rheinbund im 19. Jahrhundert die politische Landschaft Europas beeinflusst?
Der Rheinbund wurde 1806 von Napoleon Bonaparte gegründet, um seine Macht in Europa zu stärken. Er führte zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches und zur Schaffung von neuen Staaten in Deutschland. Der Rheinbund trug somit zur Neuordnung und Umgestaltung der politischen Landschaft Europas bei.
-
Was sind die Hausaufgaben zum Thema 18. Jahrhundert in Geschichte?
Die Hausaufgaben zum Thema 18. Jahrhundert in Geschichte könnten beinhalten, dass du eine Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in diesem Zeitraum erstellst. Du könntest auch gebeten werden, eine Präsentation über eine bedeutende Persönlichkeit aus dem 18. Jahrhundert vorzubereiten oder eine Analyse über die Auswirkungen der Aufklärung auf die Gesellschaft zu schreiben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.